Hilfe
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.
Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Über diesen Prozess
Une ville qui se construit avec nous !
Depuis septembre 2024, des citoyennes et citoyens angevins volontaires vont à la rencontre des habitant·es sur les marchés, et se réunissent régulièrement en cercles thématiques pour échanger, débattre et construire ensemble une vision partagée pour l’avenir d’Angers.
Cette démarche vise à élaborer, collectivement, des propositions concrètes en vue d’une liste unique d’alternance pour les élections municipales de 2026.
🔍 Le cercle thématique Mobilité partage ici ses premières idées pour une ville à hauteur d’enfants. Consultez également leur diagnostic
📣 Vous êtes invité·e à commenter, soutenir, prioriser ces propositions…
💡 …et surtout à apporter vos propres idées pour enrichir cette nouvelle vision pour Angers.
👉 Parce que la démocratie, ça se pratique. Et l’avenir d’Angers, c’est ensemble qu’il se dessine !